Produktbeschreibung HeatLine Seespitz:
Der wassergeführte Kaminofen für Scheitholz und Holzbriketts HeatLine Seespitz hat eine Heizleistung von 9 kW (7,5 kW in den Wasserkreislauf + 1,5 kW thermische Abgabe in den Aufstellungsraum). Die moderne Brennraumtechnik ermöglicht eine besonders saubere und emissionsarme Verbrennung und eine lang anhaltende, klare Sicht ins Feuer. Durch leicht auswechselbare Seitenteile lässt er sich farblich perfekt an jeden Raum und Farbkonzept anpassen.
Moderne Häuser zeichnen sich vor allem durch einen geringen Energieverlust und ein Streben nach Autarkie und Unabhängigkeit aus. Bezüglich der Zentralheizung herrscht derzeit eine politische Abkehr von fossilen Brennstoffen (Öl & Gas) vor. In den meisten Fällen (auch durch große Förderprogramme von Land und Bund unterstützt) wird das Haus über eine Zentralheizung mit Pellets, Fernwärme, Nahwärme oder einer Wärmepumpe versorgt. Die Energie der Zentralheizung dient meist auch der Erzeugung des Warmwassers, welches innerhalb des Haushalts gebraucht wird.
Schon in der Planungsphase sollte hier die Möglichkeit zum Anschluss eines wassergeführten Kaminofens in Betracht gezogen werden. Denn: neben allen technischen und effizienten Gesichtspunkten, sollte natürlich auch etwas für die Gemütlichkeit und Versorgungssicherheit getan werden. Die Behaglichkeit eines lodernden Flammenbildes eines Kaminofens im Eigenheim ist durch keine effiziente Technologie zu ersetzen.
Beschreibung der Auswirkungen auf Energieeinsparung und -effizienz:
Der wassergeführte Kaminofen für Scheitholz und Holzbriketts HeatLine Seespitz wird in das bestehende Heizsystem integriert. Die moderne Brennraumtechnik von HeatLine Seespitz ermöglicht eine besonders saubere und emissionsarme Verbrennung und eine lang anhaltende, klare Sicht ins Feuer. Die Abgase der Verbrennung werden durch ein modernes Abgassystem sicher nach außen transportiert. Wenn im Haushalt eine Photovoltaik-Anlage mit Speicher (welche unabhängig vom Netz funktioniert) vor-handen ist, steht bei einem gefüllten Speicher eine gewisse Menge an Strom zum Eigengebrauch zur Verfügung. Diese Menge ist für den Energiebedarf einer Wärmepumpe nur sehr kurz oder gar nicht ausreichend. Der vorhandene Strom ist allerdings ausreichend, um die Heizungspumpe in Betrieb zu lassen und somit die Funktion des wassergeführten Ofens zu gewährleisten. Durch das Einheizen des wassergeführten Kaminofens erhitzt sich das Wasser im Wasserspeicher des Ofens. Das erhitzte Wasser wird dann in den Pufferspeicher geleitet. Dadurch kann die erzeugte Wärme nicht nur für das Aufheizen des Aufstellungsraumes, sondern auch für Warmwasser, den Betrieb von Heizkörpern oder einer Fußbodenheizung genutzt werden. Auch, wenn die Stromzufuhr von außen in diesen Momenten nicht gegeben ist.
Mit der Kombination aus wassergeführtem Kaminofen und Vorkehrungen in der Haustechnik, ist man für einen möglichen Black-Out vorbereitet. Die eigenen vier Wände können als kleines, privates Kraftwerk genutzt werden.