Messe Wels ZENTRUM DER ENERGIEWENDE | SAVE THE DATE 05. - 09.03.25

Messeplatz 1, 4600 Wels, Österreich | +43 7242 9392-0

WEBUILD 25 - Energieautark mit Sonnenstrom - Blog

DANK PV-ANLAGE & WÄRMEPUMPE: Energieautark mit Sonnenstrom

Um energieunabhängig zu werden, setzen die Österreicherinnen und Österreicher auf die Kraft der Sonne. Genutzt wird der Strom aus eigener Erzeugung zum Heizen, fürs Warmwasser – und sogar zum Kühlen.

Energieautarkie bedeutet Unabhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz“, so Leonhard Peböck, Leiter Product Marketing bei Fronius Solar Energy. „Damit sinkt auch die Abhängigkeit Österreichs vom Import fossiler Brennstoffe wie Erdöl und Erdgas.“

 

Leonhard Peböck (Fronius)

Leonhard Peböck (Fronius): „Energieautarkie bedeutet Unabhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz.“
Foto: Fronius

 

Der Wechselrichter als Herz des Energiesystems

Für Privathaushalte beginnt der Weg in die Energieautarkie mit einer Photovoltaikanlage am Dach. Um den von den PV-Modulen erzeugten Strom nutzbar zu machen, bedarf es eines Wechselrichters. Peböck: „Der Wechselrichter ist das Herz des PV-Systems und leitet die Energie dorthin, wo sie benötigt wird.“

Energieautarkie4: Hybrid-Wechselrichter Fronius GEN24 Plus

Lässt sich mit einem Energiespeicher verbinden: der Hybrid-Wechselrichter Fronius GEN24 Plus.
Foto: Fronius

 

Zukunftssicher ist der Fronius-Wechselrichter GEN24, indem er die (nachträgliche) Integration von Wärmepumpen, Stromspeichern und Wallboxen für E-Autos ermöglicht. Fällt zusätzlich überschüssiger Solarstrom an, kann dieser beispielsweise zur Warmwasserbereitung genutzt werden.

Der innovative Verbrauchsregler Fronius Ohmpilot steuert in diesem Fall einen Heizstab im Boiler oder Pufferspeicher an und stellt damit Warmwasser quasi zum Nulltarif bereit. „Auf diese Weise profitieren Haushalte doppelt: Der PV-Überschuss wird nicht ins Netz eingespeist und der Eigenverbrauch steigt signifikant“, erklärt der Fronius-Experte.

Die Wärmepumpe als Schlüsseltechnologie

In der Wärmepumpe sieht Richard Freimüller eine Schlüsseltechnologie für eine klimafreundliche Zukunft: „Die Wärmepumpe ist und bleibt der beste Beitrag zum Klimaschutz, weil sie alle drei EU-Ziele zur Wärmewende erfüllt: Reduktion von Treibhausgasen, Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energiequellen und Steigerung der Energieeffizienz.“ Nach Überzeugung des Präsidenten der Wärmepumpe Austria werden sich diese Systeme als „Heiztechnologie Nummer eins“ durchsetzen.

 

Energieautarkie 2: Richard Freimüller (Wärmepumpe Austria)

Richard Freimüller (Wärmepumpe Austria): „Die Wärmepumpe ist und bleibt der beste Beitrag zum Klimaschutz.“
Foto: Wärmepumpe Austria

 

Wärmepumpen nutzen die in Luft, Wasser oder Erde gespeicherte Energie, um sie auf das für die Beheizung benötigte Temperaturniveau zu bringen. Das funktioniert besonders effizient: Aus einem Teil Strom werden vier Teile Wärme. Je höher der Ökostromanteil, umso geringer fallen die CO2-Emissionen aus.

Heizen und Kühlen

Im Neubau von Ein- und Mehrfamilienhäusern ist die Wärmepumpe längst Standard. Auch im Zuge einer Sanierung lässt sich praktisch jedes Haus mit einer Wärmepumpe für Heizung und Brauchwasser ausrüsten.

Was wenige wissen: Wärmepumpen eignen sich nicht nur zum Heizen, sondern auch zum Kühlen. Freimüller: „Mit dieser Zusatzfunktion sind sie ein echter Game-Changer angesichts der Klimaerwärmung.“ Der Energieverbrauch ist dabei um bis zu 70 Prozent geringer als jener herkömmlicher Klimaanlagen. Auch sind die Geräte leiser im Betrieb und benötigen weniger Platz.

Stressfrei mit Photovoltaik

Mit einer Photovoltaikanlage gewinnen Haushalte an Energieautarkie und sparen Geld. „In Kombination mit einer Wärmepumpe rechnet sich die Investition ins eigene Sonnenkraftwerk besonders schnell“, weiß Vera Immitzer. Der Vorteil: „Hat sich die PV-Anlage amortisiert, produziert sie für viele Jahre kostenlosen Sonnenstrom“, so die Geschäftsführerin des Bundesverbands Photovoltaic Austria (PV Austria).

 

Energieautarkie 3: Vera Immitzer (PV Austria)

Vera Immitzer (PV Austria): „In Kombination mit einer Wärmepumpe rechnet sich die Investition in eine PV-Anlage besonders schnell.“
Foto: Thomas Unterberger

 

Im Schnitt rechnet sich eine Photovoltaikanlage nach neun Jahren. Die durchschnittliche Anlagengröße liegt dabei laut PV Austria bei 40 Quadratmetern, die durchschnittliche Leistung bei sieben Kilowatt peak. Immitzer: „Wer sein Dach zum Kraftwerk macht, spart bares Geld. Auch hat er keinen Stress mehr, wenn der Strompreis steigt.“

1200 627 WEBUILD
1 Step 1

Caravan Salon Austria

 Senden Sie uns Ihre Anfrage

Nachricht an Mag. Erich Haudum (Projektleiter)
reCaptcha v3
keyboard_arrow_leftPrevious
Nextkeyboard_arrow_right
1 Step 1

Caravan Salon Austria

 Senden Sie uns Ihre Anfrage

Nachricht an Doris Kaltenbach (Projektassistentin)
reCaptcha v3
keyboard_arrow_leftPrevious
Nextkeyboard_arrow_right
1 Step 1

Caravan Salon Austria

 Senden Sie uns Ihre Anfrage

Nachricht an Dipl.-Ing. Sören Wilkens (Projektassistent)
reCaptcha v3
keyboard_arrow_leftPrevious
Nextkeyboard_arrow_right
1 Step 1

Caravan Salon Austria

 Senden Sie uns Ihre Anfrage

Nachricht an Petra Leingartner (Messeleiterin)
reCaptcha v3
keyboard_arrow_leftPrevious
Nextkeyboard_arrow_right
1 Step 1

Caravan Salon Austria

 Senden Sie uns Ihre Anfrage

Nachricht an Andreas Ullmann (Leiter Werbung und PR)
reCaptcha v3
keyboard_arrow_leftPrevious
Nextkeyboard_arrow_right
1 Step 1

Caravan Salon Austria

 Senden Sie uns Ihre Anfrage

Nachricht an Christian Unterweger (Leiter Messebau)
reCaptcha v3
keyboard_arrow_leftPrevious
Nextkeyboard_arrow_right
1 Step 1

Caravan Salon Austria

 Senden Sie uns Ihre Anfrage

Nachricht an Yvonne Wagner MA (Werbung und PR)
reCaptcha v3
keyboard_arrow_leftPrevious
Nextkeyboard_arrow_right