autarc entwickelt das fĂ¼hrende Betriebssystem (OS) fĂ¼r Heizungsbauer*innen in Deutschland und setzt damit neue MaĂŸstäbe in der Heizungsbranche. 25 % der CO2-Emissionen in Europa werden durch das Heizen unserer Gebäude verursacht. Das Problem ist: Es gibt zu wenige Installateur*innen, um den wachsenden Bedarf an Wärmepumpen in Europa zu decken. Aus diesem Grund hat sich autarc zur Aufgabe gemacht, die Planung und den Vertrieb von Heizungsprojekten fĂ¼r Handwerker*innen deutlich digitaler, effizienter und einfacher zu gestalten.
Die innovative Lösung unterstĂ¼tzt Installateure dabei, sicher und problemlos auf Wärmepumpen umzusteigen, wodurch ein wesentlicher Beitrag zur Reduzierung der CO2-Emissionen geleistet wird.
Schnelle und präzise Heizlastberechnung mit LiDAR-Scan
Der LiDAR-Scan von autarc kann ein 175 m² groĂŸes Haus in nur 15 Minuten erfassen und daraufhin die Heizlast und den hydraulischen Abgleich automatisch berechnen! AuĂŸenwände, Innenwände, Dachschrägen, Drempel, Fenster und TĂ¼ren werden alle automatisch Ă¼ber den LiDAR-Scan erfasst und können im 3D-Modell ganz einfach nachbearbeitet werden. Diese Technologie ermöglicht es Raumgeometrien und Gebäudestrukturen zu erfassen, was zu einer erhöhten Genauigkeit in der Projektplanung fĂ¼hrt. HierfĂ¼r ist keine teure Hardware erforderlich, sondern handelsĂ¼bliche iPhone- oder iPad-Pro-Modelle von Apple.
Ăœber autarc
Das 2023 gegrĂ¼ndete Startup autarc entwickelt ein Betriebssystem (OS) fĂ¼r Heizungsbauer*innen, um den Umstieg auf das fossilfreie Heizen in Europa zu beschleunigen. Die SaaS-Lösung von autarc bietet eine benutzergefĂ¼hrte Software, um neue sowie alte Heizungsbaubetriebe beim Umstieg auf die Wärmepumpe zu unterstĂ¼tzen. Als Partner des Handwerks bietet autarc neben der Heizlastberechnung, dem hydraulischem Abgleich und der Dimensionierung den Nutzer*innen weitere Vereinfachungen durch kĂ¼nstliche Intelligenz und LiDAR-Scanner.
Pressekit: https://docsend.com/view/qpm3beqfqh6bjrpv