Wirtschafts- und Energie-Landesrat Markus ACHLEITNER: Energiesparmesse in Wels auch 2025 wieder Hotspot für erneuerbare Energien & Energieeffizienz
„Oberösterreich ist unverändert Spitzenreiter bei der Umsetzung der Energiewende: Das belegen die ersten vorliegenden Zahlen des OÖ. Energieberichtes 2024. Wir wollen diese Vorreiterrolle weiter ausbauen und dabei kommt der WEBUILD Energiesparmesse in Wels eine wichtige Rolle zu: Von 7. bis 9. März 2025 werden dort moderne Technologien und Innovationen für erneuerbare Energien sowie Lösungen für energieeffizientes Bauen und Wohnen präsentiert. Damit macht die Energiesparmesse einmal mehr sichtbar, dass der Umstieg auf erneuerbare Energien eine Win-Win-Situation für alle ist – es werden Umwelt und die eigene Geldbörse geschont und zugleich Arbeitsplätze und Wertschöpfung in Oberösterreichs Energietechnologie-Branche geschaffen“, betont Wirtschafts- und Energie-Landesrat Markus Achleitner.
„Die Energiesparmesse, die heuer ihr 40-Jahr-Jubiläum feiert, wird so wieder zum Hotspot der Energiewende. Sie bietet einen einzigartigen Überblick über neue Technologien, Innovationen und Trends. Man kann sich direkt bei den Herstellern aus erster Hand informieren, die vielfach ihren Standort in Oberösterreich haben und auch international erfolgreich sein. Zugleich gibt es auch unabhängige Beratungsangebote von Expertinnen und Experten des OÖ. Energiesparverbandes und des Energieressorts/Abteilung Umweltschutz des Landes OÖ“, unterstreicht Landesrat Achleitner.
Landesförderungen für Heizkesseltausch stehen unverändert zur Verfügung
„Die große Bedeutung der Umsetzung der Energiewende schlägt sich auch im Budget 2025 des OÖ. Standortressorts nieder: 42,7 Mio. Euro stehen heuer für den Energiebereich zur Verfügung. Das ist gegenüber dem Landeshaushalt des Vorjahres ein Plus von 7 Mio. Euro. 89 Prozent des Förderbudgets sind für den Ausbau erneuerbarer Energien vorgesehen“, hebt Landesrat Achleitner hervor: „So wird der Ersatz fossiler Heizungen durch eine Biomasse-Heizanlage, eine Wärmepumpe oder einen Fernwärmeanschluss auch künftig durch die bewährten Landesförderungen unterstützt.“
Für degressives Fördermodell auf Bundesebene
“Wir hoffen, dass auch auf Bundesebene die Kesseltauschförderungen – in realistischer Höhe – weiter bestehen bleiben. Wir haben dazu ein degressives Modell auf zehn Jahre in die Regierungsverhandlungen eingebracht: Dabei sollte der Heizungstausch im ersten Jahr mit einer Quote von 50 Prozent gefördert werden, die dann jedes Jahr um denselben Betrag gesenkt wird, sodass die Quote in zehn Jahren Null beträgt, die Förderung also ausläuft”, erläutert Landesrat Achleitner. “Dieses Modell würde Planbarkeit und Berechenbarkeit für die Menschen und die Heizungsbranche bringen. Je nach persönlicher Situation kann man entscheiden, wann man umsteigt”, hebt Landesrat Achleitner hervor.
Umfassende Beratungsangebote des Landes OÖ auf der Energiesparmesse
„Unabhängige Beratung und Information aus erster Hand – etwa über die oö. Heizkesseltausch-Förderungen – gibt es auf der Energiesparmesse auch durch das Land OÖ: So bietet der OÖ. Energiesparverband in der Halle 20 eine eigene Beratungsstraße, bei der man sich umfassend und produktunabhängig informieren kann. Auch die Expertinnen und Experten des Energieressorts/Abteilung Umweltschutz des Landes OÖ sind auf der Messe vor Ort. Direkt anschließend an die Beratungsstraße des OÖ. Energiesparverbandes bieten sie insbesondere Information und Beratung zu den Themen ‚Photovoltaik und Speicher‘ aber auch zum Thema ‚Sauber Heizen für Alle‘“, lädt Landesrat Achleitner dazu ein, dieses niederschwellige Beratungsangebot zu nutzen.
Ausblick auf OÖ. Energiebericht 2024: Oberösterreich ist Land der erneuerbaren Energien
„Erste Zahlen aus dem OÖ. Energiebericht 2024, der gerade erstellt wird, zeigen einmal mehr, dass Oberösterreich schon jetzt ein Land der erneuerbaren Energien ist. Mehr als ein Drittel unseres gesamten Energieverbrauchs kommt aus erneuerbaren Energiequellen“, gibt Landesrat Achleitner einen Ausblick auf den OÖ. Energiebericht 2024, der auf Basis der Daten aus dem Jahr 2023 erstellt wird:
- Die Stromerzeugung erfolgte 2023 zu knapp 89 Prozent aus erneuerbaren Quellen.
- Die gesamte Wärme (inkl. Industriewärme) kommt zu mehr als 47 Prozent aus erneuerbaren Energien.
- „Auch die Erfolge unserer Heizungstausch-Initiative – Raus aus dem Heizen mit fossilen Brennstoffen – sind erkennbar. Mehr als 68 Prozent unserer Raumwärme kommt bereits aus erneuerbaren Energiequellen“, so Landesrat Achleitner.
Weitere Eckpunkte zur oö. Energiebilanz:
- Der gesamte Energieverbrauch in Oberösterreich ist um 4 Prozent gesunken:
- Industrie-Energieverbrauch: minus 3 Prozent
- privater Verbrauch: minus 6 Prozent
- Stromverbrauch: minus 4 Prozent
- Fossile Energieträger werden mehr und mehr substituiert: minus 4 Prozent beim Ölverbrauch und minus 9 Prozent bei Gas – das führt zu einer Reduktion der oö Treibhausgasemissionen um ca. 5 Prozent
- Öl und Gasverbrauch haben damit einen15-Jahres Tiefststand erreicht
- Die Energieimporte sind um 19 Prozent gesunken
Entkoppelung Energieverbrauch und Wirtschaftswachstum:
„Bemerkenswert ist auch die deutliche Entkoppelung von Energieverbrauch und Wirtschaftswachstum in Oberösterreich: Bei einem Wirtschaftswachstum von 91 % seit 2005 ist der Endenergieverbrauch um 1 % gesunken“, erklärt Landesrat Achleitner.
Energieträger-Mix in Oberösterreich:
Die Energieversorgung in Oberösterreich basiert auf einem Mix aus Energieträgern – den mit Abstand größten Anteil haben dabei die erneuerbaren Energieträger:
- Mittlerweile kommt knapp ein Drittel (37 Prozent) des oö. Bruttoenergieverbrauchs aus nachhaltigen Quellen.
- 20 Prozent der verbrauchten Energie wird aus Öl gewonnen.
- 18 Prozent aus Gas.
- Kohle hat einen Anteil von ca. 25 Prozent, wobei der Kohleverbrauch nahezu ausschließlich im Sektor Eisen- und Stahlerzeugung erfolgt.
Unter den erneuerbaren Energieträgern ist anteilsmäßig die Biomasse die größte Gruppe (18,5 %), gefolgt von der Wasserkraft (10,9 %) und den Energieträgern Sonne/Umgebungswärme, Wind und Geothermie. (zusammen 7,7 %).
Wer verbraucht wieviel Energie?
Oberösterreich ist ein Industriebundesland, was sich auch im Energieverbrauch widerspiegelt. Der Sektor Eisen/Stahl/Chemie verbraucht 17,2 % und der sonstige produzierende Bereich 24,9 %. Verkehr/Transport kommen auf 27 %, private Haushalte und Landwirtschaft verbrauchen 24,2 % und der Bereich Dienstleistungen 6,7 % der Endenergie.
Höchsttempo beim PV-Ausbau – bereits 103 Prozent über dem Zielpfad
Die Erzeugung von Sonnenstrom bis zum Jahr 2030 verzehnfachen (Basis 2019) – das ist das ehrgeizige Ziel, das sich Oberösterreich gesetzt hat: „Unser Bundesland ist hier mit Höchsttempo unterwegs. Wir liegen bereits jetzt 103 Prozent über unserem Zielpfad“, hebt Landesrat Achleitner hervor:
- Der Zuwachs betrug 2024 ca. 000 neue PV-Anlagen in Oberösterreich
- Bei der PV-Leistung betrug der Zuwachs in Oberösterreich 2024 ca. 450 MW
- Rein statistisch gesehen wurden im vergangenen Jahr in Oberösterreich alle 21 Minuten eine neue PV-Anlage montiert (also auch am Wochenende und in der Nacht).
Boom auch bei Erneuerbaren Energiegemeinschaften in Oberösterreich
„Erfreulicherweise haben sich auch die Erneuerbaren Energiegemeinschaften zu einem wichtigen Treiber des Umstiegs auf erneuerbare Energieträger in Oberösterreich entwickelt“, erklärt Landesrat Achleitner.
Im Rahmen von Erneuerbaren Energiegemeinschaften erhalten Bürgerinnen und Bürger, Gemeinden und KMUs die Möglichkeit, sich lokal und regional zusammen zu schließen und gemeinsam erneuerbare Energie zu erzeugen, zu verbrauchen, zu speichern und zu verkaufen. Die Anlagen der Erneuerbaren Energiegemeinschaften produzieren Strom, die Mitglieder verbrauchen diesen und speisen nicht verbrauchten Strom in das Stromnetz ein, den dann andere innerhalb der Gemeinschaft nutzen. Erneuerbare Energiegemeinschaften agieren gemeinnützig und ohne vorrangige Gewinnabsichten.
Aktuell verfügbare Daten zum Stand Energiegemeinschaften in Oberösterreich:
- es gibt mehr als 850 Gemeinschaftliche Erzeugungs-Anlagen
- es gibt mehr als 450 Erneuerbare Energie-Gemeinschaften
- es gibt mehr als 100 Bürger-Energie-Gemeinschaften
- die oö Energiegemeinschaften (alle drei Rechtsformen gemeinsam) haben mehr als 20.000 Mitglieder
Aufgrund des großen Interesses sind Erneuerbare Energiegemeinschaft auch ein umfassender Beratungs- und Informations-Schwerpunkt des OÖ. Energiesparverbandes auf der Energiesparmesse.
Auszeichnung mit Innovationspreis „Energie Genie 2025“ auf der Energiesparmesse
„Die Energiesparmesse ist ein Schaufenster der Innovationen und Neuheiten im Bereich der erneuerbaren Energien. Daher ist die Verleihung des Innovationspreises ‚Energie Genie‘ auch 2025 wieder ein fixer Bestandteil der Energiesparmesse“, erläutert Landesrat Achleitner. Dabei zeichnet das Wirtschafts- und Energieressort des Landes Oberösterreich die neuesten und energietechnisch innovativsten Produkte, die auf der Energiesparmesse präsentiert werden, mit dem „Energie Genie“ aus. Eine unabhängige Fachjury hat dazu die Einreichungen nach den Kriterien Innovation, Energieeinsparung und Neuheitsgrad bewertet:
Fröling Heizkessel- und Behälter GmbH: Produkt „P5 pellet“ Pelletskessel
Der platzsparende Pelletskessel hat einen kompakt im Kessel verbauten E-Partikelabscheider. Die elektrostatische Aufladung der Partikel findet im Wärmetauscher statt, wodurch diese Flächen gleichzeitig als Abscheidefläche dienen, mit 0,2 mg/m3 Staub werden äußerst geringe Emissionen erreicht. Durch hocheffiziente Bauteile ist der Stromverbrauch von Saugzuggebläse und Glühzünder gering.
Fronius International GmbH: Produkt „Fronius Wattpilot Flex“ Wallbox
Die neue Wallbox-Generation verbindet innovative Technologie mit elegantem Design und ist für Home-Anwendungen und für Firmenwagen verfügbar. Vollautomatische Umschaltung zwischen 1-phasigem und 3-phasigem Laden und daher bereits ab 1,38 kW PV-Leistung Ladung möglich. Der Solarstrom wird optimal zur Ladung des E-Fahrzeuges genutzt, auch die Einbindung einer stationären Batterie wird optimiert.
Internorm International GmbH: Produkt „HF 520 Holz-Aluminium Designfenster“
Der innovative Glasflügel hat an der Außenseite keinen sichtbaren Flügelrahmen und vermittelt die Optik einer Fixverglasung mit neuem Design. Größtmöglicher Lichteinfall und speziell beschichtetes Wärmeschutzglas sorgt für hohe Energieeffizienz. Dreifach-Isolierverglasung mit UW von bis zu 0,71 W/m2K
M-TEC Energy Systems GmbH: Produkt „Energy-Hero“ Energie-Managementsystem
Smartmeter mit vollständig integriertem Energie-Managementsystem und damit zentraler Steuerung von Stromerzeugung, Speichern und Verbrauchern (PV, WP und Elektrofahrzeug). Netzunabhängiger Betrieb möglich, schnelle und einfache Inbetriebnahme, Einbindung dynamischer Stromtarife und erweiterte Systemoffenheit. Maximiert Energieeffizienz und Nutzung von erneuerbarer Energie.
Stiebel Eltron GesmbH: Produkt „Sole-Wasser-Wärmepumpe WPE-I“
Modulierende leichte Sole-Wasser-Wärmepumpe für Wärmequellen wie Ringgraben oder Grundwasser. Umweltfreundliche R290-Kältetechnologie und optimierte Regeltechnologie und Schnittstelle zur Nutzung von Tarifkonditionen.
Elektrotechnik Leper GmbH: Produkt „espeicher“ Stromspeicher
Lithium-Eisenphosphat Speicherbatterie mit Wechselrichterkomponenten, angeboten von einem kleinen Unternehmen, in 5 kWh Schritten von 10 kWh bis 320 kWh konfigurierbar. Steckbar ausgeführt und leicht transportier- und montierbar. Schwarzstartfähig und Notstrombetrieb möglich, vorkonfiguriert und Fernwartungszugang.
DI Dr. Gerhard DELL, Geschäftsführer OÖ Energiesparverband: Von der Gebäudesanierung bis zur Energiegemeinschaft – umfassende Beratung des OÖ. Energiesparverbandes
Ein Fixpunkt auf der WEBUILD Energiesparmesse in Wels ist die Beratungsstraße des OÖ Energiesparverbandes des Landes OÖ in der Halle 20: „Hier kann man sich umfassend und produktunabhängig über energiesparendes Heizen, Bauen & Sanieren informieren“, verweist DI Dr. Gerhard Dell, Geschäftsführer des OÖ. Energiesparverband, auf das umfassende Angebot an Energie- und Förderinformation und individueller Beratung:
- Persönliche Beratung: Konkrete Fragen zu einem Bauvorhaben oder Heizungstausch werden in einem kostenlosen und produktunabhängigen Beratungsgespräch beantwortet.
- Kurzvorträge: Kurzvorträge am Messestand informieren im Stundentakt über wichtige Fragen rund um Neubau, Sanierung, Heizung, Photovoltaik und Förderungen.
- Sonderschauen:
- Energiegemeinschaften
- Dämmstoffe
Sonderschau „Energiegemeinschaften“
Es gibt in Oberösterreich bereits hunderte Energiegemeinschaften mit rund 20.000 Mitgliedern und täglich kommen neue dazu. Eine Energiegemeinschaft ist eine Gruppe von Personen, Unternehmen, Gemeinden oder Organisationen, die sich zusammenschließen, um gemeinsam Strom zu erzeugen, zu verbrauchen oder zu teilen. Dies geschieht wohnungsübergreifend – die Energie wird also in einem großen Gebäude (z.B. Mehrfamilienhaus), einer Ortschaft oder einer bestimmten Region, oder sogar österreichweit flexibel geteilt. In der Sonderschau gibt es Tipps und Informationen, wie PV-Strom in einer Energiegemeinschaft gemeinsam genutzt werden kann.
Sonderschau „Welcher Dämmstoff passt zu meinem Haus?“
Gute Dämmung lohnt sich. Sie verbessert das Wohnklima und senkt die Energiekosten. Doch womit dämmen? Welcher Dämmstoff ist wofür geeignet? Die Sonderschau „Dämmstoffe“ des OÖ. Energiesparverbandes stellt alle gängigen Dämm-Materialien und deren Einsatzgebiete vor und hilft den richtigen Dämmstoff zu finden.
World Sustainable Energy Days: Internationale Expert/innen zeigen auf, wie die Energiewende rascher gelingen kann
Traditionell den Auftakt zur Energiesparmesse bildet die wieder hochrangig und international besetzte Konferenz „World Sustainable Energy Days“ des OÖ. Energiesparverbandes. Hier bieten von 5. bis 7. März 2025 in der Stadthalle Wels eine einzigartige Kombination von Veranstaltungen und mehr als 500 Teilnehmer/innen aus über 50 Ländern eine perfekte Plattform für Austausch und Networking.
Die Konferenz-Schwerpunkte 2025 sind:
- Europäische Pelletskonferenz
- Energieeffizienz-Konferenz
- Konferenz „Smarte E-Mobilität“
- Konferenz „Junge Energieforscher/innen“
Die Europäische Pelletskonferenz ist als größte jährliche Pelletsveranstaltung weltweit der Treffpunkt der internationalen Pelletsbranche. 2025 steht die Veranstaltung unter dem Motto „Wettbewerbsfähig und Klimaneutral“ und befasst sich mit der Rolle, die Pellets im zunehmend dekarbonisierten Energiemix spielen kann. Sie zeigt den positiven Beitrag von Pellets zur Kreislaufwirtschaft und stellt konkrete Strategien, Technologien und Märkte vor.
Wie man mit Energieeffizienz die Wettbewerbsfähigkeit verbessern kann, steht im Mittelpunkt der Europäischen Energieeffizienz-Konferenz 2025. Der erste energieeffiziente Kontinent zu werden, verschafft Europa einen wichtigen Wettbewerbsvorteil und macht uns krisenfester. Die Europäische Energieeffizienzkonferenz 2025 zeigt, wie wir die Energiewende voranbringen, und präsentiert Strategien, Programme und Innovationen, um gemeinsam unsere Ziele zu erreichen.
Klimafreundlich, nachhaltig und innovativ – Elektroautos sind in vielen Ländern auf dem Massenmarkt angekommen. Die internationale Konferenz Smarte E-Mobilität gibt einen Überblick über aktuelle Markt- und Technologie-Entwicklungen in Europa und weltweit. Präsentiert werden Einblicke in das Neueste rund ums Laden, zB zur Ladeinfrastruktur, Interaktion mit dem Stromnetz oder Integration externer Batterielösungen, sowie Erfahrungen aus der Praxis rund um Benutzerfreundlichkeit und innovative Dienstleistungen.
Die Konferenz „Junge Energieforscher/innen“ bietet jungen Forscher/innen aus der ganzen Welt eine Plattform zur Vorstellung ihrer Arbeiten und zum Erfahrungsaustausch mit Forscher/innen und Unternehmen.
Dr. Peter FRANZMAYR (Präsident Messe Wels GmbH) & Dir. Mag. Robert SCHNEIDER (Geschäftsführer Messe Wels GmbH):
Das große Ereignis für Häuslbauer und Sanierer: WEBUILD Energiesparmesse – 7. bis 9. März in Wels
Niedriger Energieverbrauch bei maximalem Wohnkomfort – so erträumen sich Häuslbauer und Sanierer ihr Zuhause. Fest steht: Jede Investition lohnt sich, denn damit werden dauerhaft die Energie- und Betriebskosten gesenkt!
Mit Maßnahmen wie dem Heizungstausch, einer Kombination der bestehenden oder einer neuen Heizung mit weiteren Energie- und Wärmequellen zu einer Hybridheizung, der Eigenstromerzeugung und -speicherung mit einer modernen PV-Anlage samt Batteriespeicher und Energiemanagement, dem Zusammenschluss zu Energiegemeinschaften, thermischer Sanierung oder neuen Fenstern: Mit jeder Maßnahme spart man langfristig Geld, und das ab dem ersten Jahr. Außerdem gewinnt man an Komfort, steigert die Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen und leistet einen Beitrag zur Klima- und Energiewende. Niemand kann mit Gewissheit sagen, wie sich Strompreise entwickeln. Wer sich bis Jahresende 2024 die Bundesförderung für einen Heizungstausch gesichert hat, findet auf der WEBUILD Energiesparmesse Hersteller und Beratung durch Expert/innen für alle klimafreundlichen Heiz- und Energiesysteme an einem Ort. Hier ist der ideale Startpunkt für die 12 Monate, die nun Zeit bleiben, um das Projekt mit vollem Förderumfang zu realisieren.
Zentrum der Energiewende
Rund 380 Aussteller aus Österreich, Deutschland, Belgien, China, Dänemark, Polen, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik und Ungarn präsentieren sich während der WEBUILD Energiesparmesse Wels 2025 in der Messe Wels. „Trotz des aktuell schwierigen Marktumfeldes ist es gelungen, die Hallen zu füllen. Den Besucherinnen und Besuchern stehen gleich viele Aussteller, aber auch unabhängige Produktberatung und Informationen zur Verfügung. Außerdem freut es uns, mehr als 60 Firmen erstmalig in Wels als Aussteller begrüßen zu können. Damit untermauert die Traditionsmesse einmal mehr ihren Status als ‚Zentrum der Energiewende‘“, so Messepräsident Dr. Peter Franzmayr.
40 Jahre Energiesparmesse
Die WEBUILD Energiesparmesse Wels feiert 2025 ein bemerkenswertes Jubiläum: 40 Jahre Engagement für nachhaltige Energienutzung und innovative Lösungen in den Bereichen Wärme, Heizung, erneuerbare Energien, Hausbau, Sanierung, Smart Home, Elektromobilität und vieles mehr. Die Wurzeln der Energiesparmesse reichen zurück bis in das Jahr 1985, als die erste Fachausstellung in Gmunden – gegründet von Energiepionier, Vordenker und „Mr. EnergyGlobe“ Ing. Wolfgang Neumann – stattfand. In den Jahren darauf wurde die Messe zur renommierten Plattform für Fachleute und Interessierte, die sich mit Energieeffizienz befassen. Im Jahr 1991 fiel die Entscheidung, die Messe in Wels durchzuführen, was sich als wegweisend für die nachhaltige Entwicklung in der Region erwies.
Das Jubiläum stellt nicht nur einen Rückblick auf 40 Jahre Fortschritt dar, sondern auch einen Ausblick auf die kommenden Herausforderungen im Bereich der Gebäude- und Haustechnik, der Energieversorgung, -speicherung und -nutzung, der Digitalisierung und natürlich auch dem gesamten Baubereich inklusive den Baunebengewerben. Mit dem Fokus auf nachhaltige Lösungen stehen innovative Technologien, intelligente Systeme und bewährte Praktiken im Mittelpunkt der Ausstellung. Das Rahmenprogramm mit Fachvorträgen, Podiumsdiskussionen und Networking-Events ergänzen das Ausstellungsangebot. Damit werden aktuelle Erkenntnisse und die Erfahrung von Expert/innen einem breiten Publikum zugänglich gemacht:
- Fachvorträge des OÖ Energiesparverbands
- im Tagungszentrum, Halle 20 / 2. OG, barrierefrei über Lift erreichbar
- Freitag bis Sonntag
- Kurzvorträge des OÖ Energiesparverbands
- am Messestand
- Freitag bis Sonntag
- Energiesparakademie der Energie AG
- am Messestand
- Freitag bis Sonntag
- klimaaktiv-Vorträge der Österr. Energieagentur/KPC
- am Messestand)
- Freitag bis Sonntag
- „Forum Nachhaltig Sanieren“, powered by Sparkasse
- Bühne Halle 21, Sektor D
- Freitag bis Sonntag
Für Fachbesucher/innen wird von Mittwoch bis Freitag ein Bühnenprogramm am SHK-Trendpodium in Halle 21, Sektor C angeboten.
Gliederung in neue Themenwelten
Im Zentrum der WEBUILD Energiesparmesse steht die nachhaltige und innovative Nutzung von Energien, um den aktuellen Herausforderungen des Klimaschutzes zu begegnen. Präsentiert werden die neuesten Produkte und Technologien, die dazu beitragen, den Energiebedarf effizient zu senken und erneuerbare Energiequellen optimal zu nutzen, in insgesamt neun Themenwelten:
Heizung- und Wärmetechnik
In dieser Themenwelt werden modernste Heizsysteme präsentiert, darunter effiziente Wärmepumpen, innovative Heizkessel und fortschrittliche Blockheizkraftwerke. Fachbesucher erhalten wertvolle Beratung zu Planung, Fördermöglichkeiten und modernen Heizlösungen für Neubauten oder Renovierungen.
Erneuerbare Energien
Die WEBUILD 2025 als Plattform für smarte Energietechniken zeigt kreative Ansätze zur Energiegewinnung. Aussteller informieren über Biomasseheizungen, Photovoltaik, Sonnenenergie und innovative Speicherlösungen – allesamt Schlüsseltechnologien auf dem Weg zur Klimaneutralität.
Energieeffizienz und Energiemanagement
Hier erfahren Besucher/innen, wie sie ihren Energieverbrauch optimieren können. Von Smart Home Systemen über energieeffiziente Haushaltsgeräte bis hin zu umfassenden Energiemonitoring-Lösungen – die WEBUILD präsentiert Technologien, die Geld sparen und die Umwelt schützen.
Klima- und Lüftungstechnik
Die Bedeutung eines gesunden Raumklimas wird immer größer. Neueste Lüftungssysteme und intelligente Steuerungen sorgen für frische Luft und effizientere Heiz- und Kühlsysteme. Beratung zu Lösungen zur Luftreinigung rundet das Angebot ab.
Bad- und Sanitärtechnik
Das Badezimmer wird zum Ort des Wohlbefindens. Innovative Sanitärlösungen, smarte Technologien und Tipps zur Badrenovierung helfen, persönliche Wellness-Oasen zu gestalten.
Installationstechnik
Die Themenwelt Installationstechnik zeigt dem Fachhandwerk moderne Lösungen für Ver- und Entsorgungssysteme. Aussteller präsentieren Werkzeuge, Materialien und Systeme, die sowohl nachhaltig als auch effizient sind.
Elektrotechnik
Von smarten Gebäudetechnologien bis hin zu innovativen Sicherheitslösungen: Die Messe bietet Einblicke in aktuelle Trends der Elektrotechnik. Besucher können sich über energieeffiziente Beleuchtungssysteme und intelligente Haustechnik informieren.
Bauen und Sanieren
Die Gebäude der Zukunft setzten auf nachhaltige Materialien und intelligente Technologien. Von der Planung über die Umsetzung bis hin zur Bauberatung – hier finden Besucher alles, was sie für ihr Bauprojekt benötigen.
Wohnen und Interieur
Aussteller präsentieren stilvolle und funktionale Designlösungen, die Komfort, Ästhetik und Umweltschutz vereinen und Trends in der Wohnraumgestaltung setzen. Die WEBUILD Energiesparmesse 2025 wird zu einem wichtigen Treffpunkt für alle, die an nachhaltigen Energielösungen interessiert sind – von Fachbesuchern aus Gewerbe, Handwerk und Industrie bis hin zu privaten Hausbesitzern und Innovatoren der Branche.
Die neueste Technik und Lösungen entdecken
Die WEBUILD Energiesparmesse Wels ist der Ort, an dem namhafte Marken und zahlreiche Erstaussteller ihre Innovationen präsentieren. Wie etwa am Messestand von Sommerauer (SL-Technik), der eine neue Hybridkesseltechnologie für Pellets und Hackgut entwickelt hat und in Wels vorstellt. Durch ein neues und patentiertes Rost- und Verbrennungskonzept sowie einer innovativen Regelung erkennt der Kessel selbständig die Qualität des eingesetzten Brennstoffes und stellt sich automatisch darauf ein. Am Stand der Firma Heliotherm wird die Multisource Kleinwärmepumpe für den sozialen Wohnbau und Niedrigenergiehäuser präsentiert. Ideal für alle, die sich von ihrer Gastherme verabschieden oder verschiedene Energiesystem kombinieren möchten. Fronius zeigt heuer u.a. mit dem Backup Controller eine innovative Schalteinheit, die automatisch bei einem Stromausfall auf Notstrombetrieb umschaltet. Damit ist auch bei Abwesenheit eine sichere Stromversorgung gewährleistet. Ebenfalls bemerkenswert ist die Innovation von Fröling, der den P5 Pelletkessel mit integriertem elektrostatischen Partikelabscheider (E-Filter) vorstellt. Erstaussteller Huber Solarfix aus Untergriesbach hat eine innovative Unterkonstruktion für PV-Flachdach- und Freiflächenanlagen entwickelt. HSK Duschkabinenbau präsentiert den neu entwickelten elektrischen Designheizkörper Yenga-E. Mdrix GmbH präsentiert sich erstmalig auf der WEBUILD und stellt ein Energiespeichersystem vor, das den Autarkiegrad erhöht und die unterbrechungsfreie Stromversorgung sichert. Im Bereich BAU präsentiert Internorm eine neue Fenstergeneration ohne sichtbaren Flügelrahmen an der Außenseite, was die Optik einer Fixverglasung bewirkt. 2025 wurde das Fenster bereits mit dem German Design Award ausgezeichnet. Bei PREFA finden Besucher eine innovative Kombination aus PV-Modulen mit einer einzigartigen Unterkonstruktion. Senftenbacher hat einen neuen hochwärmedämmenden Außenwandziegel mit 44 cm Wandstärke entwickelt. Das ist nur ein sehr kleiner Auszug aus den vielfältigen Neuheiten, die Besucher*innen auf der WEBUILD Energiesparmesse Wels entdecken können.
„Die Präsenz der namhaften Marken und das Entdecken zahlreicher Erstaussteller, ergänzt durch ein spannendes Rahmenprogramm und unabhängige Energie- und Förderberatung machen einen Messebesuch zur Pflicht. Denn egal, worum es sich handelt: Sie haben noch nicht alles gesehen. Der Besuch der WEBUILD 2025 erleichtert die Realisierung von Bau- und Sanierungsvorhaben. Die Energiesparmesse bietet alles, was für die Umsetzung von Projekten benötigt wird“, betont Dir. Mag. Robert Schneider, Geschäftsführer Messe Wels:
- Bauen Sie Wissen auf: Erhalten Sie Einblick in innovative Bau- und Sanierungsstrategien, die den Unterschied machen.
- Investieren Sie clever: Energiesparende Heizsysteme, Solarlösungen und smarte Technologien kennenlernen, die langfristig Kosten sparen und die Umwelt schonen.
- Fördermittel nutzen: Sich über finanzielle Anreize und Fördermöglichkeiten informieren, damit Sie Ihre Projekte noch kosteneffizienter zu gestalten.
- Trends setzen: Die neuesten und effizientesten Bautechniken sowie Materialien erforschen, mit denen Sie Ihr Zuhause auf den neuesten Stand bringen.
- Netzwerken mit Mehrwert: Nutzen Sie die Gelegenheit, sich auszutauschen und wertvolle Kontakte für nachhaltige Bauprojekte zu knüpfen.
„Die Energiesparmesse hat sich über die Jahre zu einem wichtigen Treffpunkt für die Bau- und SHK-Branche, aber vor allem für private Bauherren und Sanierer entwickelt. Wir sind stolz darauf, dass wir unseren Ausstellern und Besuchern nicht nur Raum für Networking, sondern auch für den Austausch wegweisender Ideen bieten können, die unsere Energiezukunft positiv beeinflussen“, so Dir. Mag. Schneider, Geschäftsführer Messe Wels.
WEBUILD Energiesparmesse Wels
7.- 9. März 2025, Messe Wels
Öffnungszeiten: tgl. von 09.00 – 17.00 Uhr
Tickets & Infos auf energiesparmesse.at
QR-Code: Vorab die vielfältigen Ausstellungsthemen der WEBUILD Energiesparmesse
in Kurzvideos entdecken: https://ask.admatrica.at/fsg6x3aab