Neue Heizungslösungen machen die Nutzung von erneuerbaren Energien in immer mehr Anwendungsfeldern möglich – ein Überblick über die Highlights der WEBUILD Energiesparmesse.
Der Trend geht eindeutig in die Richtung, Heizungsanlagen mit erneuerbaren Energiequellen in bisher ungenutzten Einsatzbereichen installierbar zu machen. Diese innovativen Heizsysteme haben eines gemeinsam: Sie ermöglichen es, auch dort erneuerbare Energien zu nutzen, wo fossile Brennstoffe bisher unverzichtbar schienen.
Ein typisches Beispiel dafür ist der MAGNO Hochleistungskessel von Hargassner. Die Einzelkessel sind mit einer Leistung von bis zu 2,5 MW lieferbar und können auch als Kaskadenanlage genutzt werden. Damit können vom großen Tourismusbetrieb über Gewerbe- und Industriebetriebe bis zu öffentlichen Gebäuden erneuerbar mit Wärme versorgt werden. Selbst die Versorgung ganzer Ortschaften mit Nahwärme ist nun mit Seriengeräten möglich.
Vaillant wiederum zeigt Wärmepumpen-Technologien für den großvolumigen Wohnbau. Die Sole-Wasser-Wärmepumpe geoTHERM mini ermöglicht es, in einem Mehrparteienhaus bis zu 50 Wohnungen mit einer Gerätekaskade umweltfreundlich zu versorgen. Einen anderen Ansatz wählt Windhager: Der Salzburger Heizungsspezialist setzt auf Pellets- und Hackgut-Vergaser, die besonders energieeffiziente Biomasse-Nutzung ermöglichen.
Biomasse-Kessel mit immer weniger Feinstaub
Ein zweiter Ansatz ist es, die Emissionen von Biomasse-Kesseln auf nahezu Null zu reduzieren. Das macht ihren Einbau auch in Gebieten möglich, wo die Betreiber bisher wegen der Feinstaubbelastung davor zurückschreckten.
Guntamatic zeigt die flammenlose Pelletsheizung Biostar EC, in der das Gemisch aus brennbaren Gasen und Sekundärluft in einem geschlossenen Zyklon rotiert, oxidiert und dadurch Staub abgeschieden wird. ÖkoFEN wiederum reduziert die Staubemissionen durch flammlose Oxidation mit speziellem Flammrohrdesign und unterteilter Rückführung der Verfeuerungsabluft im ZeroFlame.
Solarfocus wiederum rückt den Staubemissionen mittels Sturzbrandtechnik und elektrostatischer Staubabscheidung im ecotop zero zu Leibe, während Fröling im Pellets-Brennwertkessel PE1e einen elektrostatischen Filter integriert. Auch hier das Ziel: „Raus aus Öl und Gas“ durch Einsatz innovativster erneuerbarer Technologien zu ermöglichen.
Erneuerbare Wärme optimal verteilen
Wer erneuerbare Wärme nutzen will, sollte sich auch um die Verteilung überallhin kümmern. Bei Vogel&Noot gibt es dafür den bisher nur horizontal erhältlichen E2-Wärmepumpenheizkörper auch in vertikaler Ausführung – für Räume, die diese Anordnung nötig machen.
Kekelit zeigt die neuen CLIMA-TEFIX ALOX KCG Deckenkühl- und Heizregister, die sich durch besonders hohe Wärmeleitfähigkeit auszeichnen. Zehn Prozent mehr Leistung als bei herkömmlichen Mehrschicht-Verbundrohr-Systemen sind durch die Außenschicht aus Aluminium möglich.
Und was alle Aussteller der WEBUILD Energiesparmesse gemeinsam angehen: Sie informieren darüber, wie die heuer besonders reichlich sprudelnden Fördergelder für erneuerbare Energien zielgerichtet „verteilt“ werden können. Wie man sie besser und häufiger nutzbar macht, das zeigen die Aussteller der WEBUILD Energiesparmesse ab Mittwoch, 6. April.