Mit der Sonderschau „E-Auto – Solar fahren“ trifft die WEBUILD Energiesparmessen Wels KOMPAKT in Kooperation mit dem Oberösterreichischen Energiesparverband den Nerv der Zeit. Die E-Mobilität boomt.
2021 waren 14 Prozent aller Neuzulassungen elektrisch angetriebene PKWs. Das entspricht einem Plus von 109 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Neben den Fragen, die sich vor einer Investition in elektrisch angetriebene Kraftfahrzeuge ohnehin stellen, drängt sich ein Thema vermehrt in den Vordergrund: Was muss bei der Infrastruktur im privaten Heim oder Gewerbe berücksichtigt werden, um mit selbst erzeugtem Solarstrom laden zu können?
Live Beratung zu E-Ladestationen und Solaranlagen
„Das Zusammenspiel der Sonnenstromerzeugung mit der Ladestation und dem Elektroauto ist das zentrale Thema dieser Sonderschau“, fasst Dr. Gerhard Dell, Geschäftsführer des Energiesparverbands Oberösterreich zusammen. Projektleiter Mag. Erich Haudum ergänzt: „Dort wird alles im Zusammenspiel von E-Auto und Gebäude gezeigt und erklärt, von der PV-Anlage bis hin zu intelligentem Energie- und Lade-Management im Gebäude, wofür auch eine Reihe von Ausstellern auf der Messe prima Lösungen anbieten.“
Ob Neubau, Sanierung, Bürogebäude oder Einfamilienhaus: Eine Ladeinfrastruktur sollte am besten bereits in der Planung mitbedacht werden. Gerade mit Blick auf die aktuell hohen Energiepreise stellt die gelebte Sektorkopplung zwischen Photovoltaikanlage und Ladestation eine nachhaltige und klimafreundliche Lösung dar. „Dafür sollte man sich die Planung und Dimensionierung der Photovoltaikanlage so überlegen, dass eine Verbindung zwischen elektrisch Fahren und Sonnenstromerzeugung hergestellt werden kann“, betont Dell.
Aber nicht nur die Energiepreise sind Argumente, um Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren den Rücken zu kehren – auch der Klimaschutz, verminderter Verkehrslärm sowie diverse steuerliche Vorteile und Förderungen sprechen dafür. Zudem erleichtert die mit Jahresbeginn in Kraft getretene Novelle zum Wohnungseigentumsgesetz (WEG 2022) die Errichtung von E-Ladestationen und Solaranlagen in Mehrfamilienhäusern.
Die Messe Sonderschau zur E-Mobilität
Neben fachkundiger Beratung bietet die Sonderschau auch E-Mobilität zum Anfassen: Von elektrisch angetriebenen PKW-Modellen namhafter Hersteller wie Tesla, Jaguar, VW und Renault über ein Transportfahrzeug und ein Motorrad sowie eine Vespa bis hin zu unterschiedlichen Ladestationen, kann die Mobilitätswende live begutachtet werden.
Noch Fragen offen? „Kommen Sie auf die Messe und zur Sonderschau! Da sieht man, wie man das alles realisieren kann. Dort sind Beraterinnen und Berater des Energiesparverbandes, die sehr sach- und fachkundig auch individuell helfen können“, lädt Dell ein. Und wirft mit einem Augenzwinkern ein letztes Argument für die Kombination von E-Mobilität und Solarenergie in die Waagschale: „Die Sonne schickt keine Rechnungen.“