Alles rund um Energiewende, Energiesparen und Energieeffizienz erstmals gebündelt in einer Halle: Die WEBUILD Energiesparmesse Wels KOMPAKT schafft mit der neu strukturierten Halle 20 eine zentrale Anlaufstelle für die Zukunft der Energieversorgung.
Rund 140 Aussteller aus den Bereichen der Pelletheizung, Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Infrarotheizung, Klima- und Lüftungstechnik, Smart Home, Home Automation, Speichertechnologie und Bauteilaktivierung sorgen von 6. bis 10. April 2022 für geballtes Energie-Know-how. „Hier sind alle Firmen der modernen und energieeffizienten Raumwärme-Erzeugung sowie der Stromerzeugung versammelt. Denn die Stromerzeugung und die damit verbundene Dezentralisierung wird in Zukunft eine noch viel größere Rolle spielen“, betont Messeleiter Erich Haudum den Anspruch der WEBUILD Energiesparmesse, sich als Energiewende- und Klimaschutz-Messe zu positionieren.
Wenige Laufmeter, viel Wissen
Die Energiewende ist interdisziplinär: Ob erneuerbare Energieträger, Energiespeicherung oder klassische Haustechnik – jeder Teilbereich muss sich den Herausforderungen einer grünen Zukunft annehmen. Die Branche rückt zur Bewältigung dieser Transformation näher zusammen, im Falle der Energiesparmesse sogar wortwörtlich in der Energie-Halle 20. Auch aufgrund des Veranstaltungsortes im Industriebundesland Oberösterreich dürfen sich Besucher auf Marktinnovatoren wie Hargassner, M-TEC, Fröling, ÖkoFEN und Schmachtl freuen. Aber auch weitere Größen der Energiebranche, etwa von Austria Email und Windhager über Ochsner, PG Austria (Vogel & Noot), Vaillant bis hin zu bösch, Pluggit und Suntastic Solar werden beim Branchentreff vertreten sein.
Nicht zuletzt sind auch die Verbände und Beratungseinrichtungen, darunter die Wärmepumpe Austria, die Fair Energy Partner und der Oberösterreichische Energiesparverband sowie die Regulierungsbehörde e-control, die Abteilungen Wohnbau und Umwelt/Wasserwirtschaft des Landes Oberösterreich sowie die Klimaschutzinitiative klimaaktiv vor Ort und teilen ihr Fachwissen. Richard Freimüller, Präsident der Wärmepumpe Austria, gibt bereits einen kleinen Vorgeschmack auf den Schwerpunkt des Verbands: „Wir wollen heuer speziell das Vorurteil entkräften, dass Wärmepumpen in Kombination mit bestehenden Heizkörpern keine optimale Lösung sind. Um Österreichs Klimaziele zu erreichen, ist die Heizungssanierung im Gebäudebestand von großer Bedeutung.“ Die Energieversorgungsunternehmen Energie AG, Linz AG und KELAG finden 2022 erstmals ebenso in der Halle 20 Platz, das Welser E-Werk eww ist wie gewohnt in der Halle 21 verortet.